Ständige Wissenschaftliche Kommission

Aktuelles

Neues Arbeitsprogramm der SWK für die Jahre 2025 bis 2027

Die SWK hat im Einvernehmen mit der Kultusministerkonferenz ihr neues Arbeitsprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 verabschiedet. Mit zwei Gutachten zur Steuerung und Entwicklung von Schulen sowie über die Sekundarstufe II und damit zur Sicherung der Studierfähigkeit setzt die SWK ihre wissenschaftliche Beratungstätigkeit für zentrale Herausforderungen des Bildungswesens fort. Das Arbeitsprogramm finden Sie hier: Arbeitsprogramm 2025 bis 2027.

18.12.2024

Wechsel innerhalb der ständigen SWK-Mitglieder

Zum 01.10.2024 gibt Prof. Dr. Doris Lewalter ihren Vorstandsvorsitz für das Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZiB) an der TU München auf und verlässt infolgedessen die Ständige Wissenschaftliche Kommission. Als Frau Lewalters Nachfolger übernimmt Prof. Dr. Samuel Greiff den Vorstandsvorsitz im ZiB und wird somit als Ständiges Mitglied in die Kommission berufen. Prof. Dr. Doris Lewalter war in ihrer Funktion als ständiges Mitglied von 2021–2024 in der SWK tätig. Wir danken ihr herzlich für ihre engagierte Mitwirkung in der Kommission.

02.10.2024

Jetzt nachhören: SWK Talk zu „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“

Im SWK Talk Spezial zu „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“ stellte Co-Vorsitzende der SWK Prof. Dr. Felicitas Thiel die Stellungnahme der SWK „Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung“ vor und diskutierte sie zusammen mit Stefanie Hubig, Bildungsministerin aus Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Nicola Brauch von der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Monika Oberle von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Prof. Dr. Hermann Josef Abs von der Universität Duisburg-Essen. Die Folge können Sie jetzt auf Youtube oder Spotify nachhören.

11.09.2024

DIPF übernimmt wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms

Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), das von SWK-Mitglied Prof. Dr. Kai Maaz geleitet wird, soll das Startchancen-Programm von einem interdisziplinären Forschungsverbund wissenschaftlich begleitet werden. Das hat das BMBF am Mittwoch, den 3. Juli 2024 bekanntgegeben. Zusammen mit dem DIPF gehören insgesamt 20 institutionelle Partner zum Verbund. Darunter sind unter anderem das in Dortmund angesiedelte Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) als Teil des IPN in Kiel, welches von SWK-Mitglied Prof. Dr. Susanne Prediger geleitet wird, das Mercator-Institut für Sprachförderung in Köln sowie mehrere Universitäten und Hochschulen.

03.07.2024

Wieder- und Neuberufung der SWK-Mitglieder

Die Kultusministerkonferenz hat heute (14.06.2024) die Mitglieder der SWK für die zweite Amtszeit (01.07.2024 bis 30.06.2027) berufen. Mit Ausnahme von Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, der die Kommission anlässlich seines Ruhestands zum Ende der Amtszeit am 30.06.2024 auf eigenen Wunsch verlässt, wurden alle Mitglieder wiederberufen. Die Nachfolge für Michael Becker-Mrotzek tritt der Deutschdidaktiker Prof. Dr. Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz) an.

14.06.2024

Fachtagung von SWK und Stifterverband am 14. Mai 2024: Dokumentation online

Die Präsentationen und Audiomitschnitte der Plenumsteile sind online hier verfügbar.

04.06.2024

Jetzt nachhören: SWK Talk Folge 6

In der sechsten und letzten Folge der SWK Talks zur Lehrkräftebildung hat die Co-Vorsitzende der SWK Felicitas Thiel mit Birgit Pikowsky, Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz; Carolin Jesser, Rektorin der Matern Feuerbacher Realschule und Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau und HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung zum Thema „Fort- und Weiterbildung“ diskutiert. Die Folge können Sie jetzt auf Youtube oder Spotify nachhören.

03.06.2024

Referent:in Kommunikation und Presse für die Geschäftsstelle gesucht

Die Geschäftsstelle der SWK sucht zum 01.09.2024 ein:e Referent:in für Kommunikation und Presse für die Begleitung aller Veröffentlichungen der SWK (Pressearbeit, Dissemination in KMK und Fachöffentlichkeit), Veranstaltungskonzeption, Termin- und Sitzungsvorbereitungen, Website und Corporate Design, Vorbereitung der Evaluation und Begehung. Weitere Informationen in der Ausschreibung.

03.06.2024

SWK-Mitglied Susan Seeber Mitglied im Fachbeirat des Pakts für berufliche Schulen

Prof. Susan Seeber, Mitglied der SWK und Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen ist Mitglied im Fachbeirat des Pakts für berufliche Schulen. Das Gremium hat heute erstmals getagt und wird künftig Arbeitsfelder und Themenschwerpunkte festlegen und die Umsetzung des Pakts kritisch begleiten. Neben Susan Seeber gehören dem Fachbeirat Vertreter:innen der Länder, des Bundes, der Sozialpartner, der kommunalen Spitzenverbände als Schulträger sowie Lehrer:innen und Schüler:innen an.

16.05.2024

Wissenschaftliche Hilfskräfte für die Geschäftsstelle gesucht

Die Geschäftsstelle der SWK sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wissenschaftliche Hilfskräfte für Recherche und Auswertung von Fachliteratur, Unterstützung bei Veranstaltungsorganisation, Datenaufarbeitung,  sowie Unterstützung bei Lektorat und allgemeinen Bürotätigkeiten. Weitere Informationen in der Ausschreibung.

 

13.05.2024